​
Haus Graw.
​
​
​
Haus Graw.
​
​
​
Haus Graw.
​
​
Das Haus in dem wir wohnen und arbeiten ist unser erstes Projekt in Holzbauweise.
Es ist sozusagen unser persönliches Versuchshaus. Lange haben wir in einer wunderschönen Villa an der Humboldtstraße gewohnt, gebaut und entworfen von Rudolf Zapfe.
Eine elegante Wohnung mit hohen Räumen, wunderschönen Fenstern, Fischgrätparkett
und aufwendigen Türen.
Es war uns sehr wichtig etwas dieser Eleganz und Großzügigkeit, vielleicht auch etwas mondänes in unserem neuen Haus wieder zu finden.
​
Wohnhaus, Atelierhaus und Fahrradschuppen bilden mit einer alten Saalweide im Zentrum einen Hof, der unbedingt als Gesamtheit zu betrachten ist.
Das Wohnhaus ist es ein einfaches, zur Straße traufständiges, zweigeschoßiges Haus mit einem Satteldach. Die schwarze Holzfassade und die harte Form ohne jeglichen Dachüberstand ist durchaus als Statement zu verstehen, es handelt sich unmissverständlich um ein modernes Haus.
Wir haben uns verschiedene, typische Architekten-Träume erfüllt, dazu gehört die kohlschwarze Holzfassade, der rohe Betonfußboden im Erdgeschoß, die gelaugten und geseiften Douglasiendielen im Obergeschoß und die braun-golden eloxierten, nach außen zu öffnenden Fenster.
Das Haus in dem wir wohnen und arbeiten ist unser erstes Projekt in Holzbauweise.
Es ist sozusagen unser persönliches Versuchshaus. Lange haben wir in einer wunderschönen Villa an der Humboldtstraße gewohnt, gebaut und entworfen von Rudolf Zapfe.
Eine elegante Wohnung mit hohen Räumen, wunderschönen Fenstern, Fischgrätparkett
und aufwendigen Türen.
Es war uns sehr wichtig etwas dieser Eleganz und Großzügigkeit, vielleicht auch etwas mondänes in unserem neuen Haus wieder zu finden.
​
Wohnhaus, Atelierhaus und Fahrradschuppen bilden mit einer alten Saalweide im Zentrum einen Hof, der unbedingt als Gesamtheit zu betrachten ist.
Das Wohnhaus ist es ein einfaches, zur Straße traufständiges, zweigeschoßiges Haus mit einem Satteldach. Die schwarze Holzfassade und die harte Form ohne jeglichen Dachüberstand ist durchaus als Statement zu verstehen, es handelt sich unmissverständlich um ein modernes Haus.
Wir haben uns verschiedene, typische Architekten-Träume erfüllt, dazu gehört die kohlschwarze Holzfassade, der rohe Betonfußboden im Erdgeschoß, die gelaugten und geseiften Douglasiendielen im Obergeschoß und die braun-golden eloxierten, nach außen zu öffnenden Fenster.
Das Haus in dem wir wohnen und arbeiten ist unser erstes Projekt in Holzbauweise.
Es ist sozusagen unser persönliches Versuchshaus. Lange haben wir in einer wunderschönen Villa an der Humboldtstraße gewohnt, gebaut und entworfen von Rudolf Zapfe.
Eine elegante Wohnung mit hohen Räumen, wunderschönen Fenstern, Fischgrätparkett
und aufwendigen Türen.
Es war uns sehr wichtig etwas dieser Eleganz und Großzügigkeit, vielleicht auch etwas mondänes in unserem neuen Haus wieder zu finden.
​
Wohnhaus, Atelierhaus und Fahrradschuppen bilden mit einer alten Saalweide im Zentrum einen Hof, der unbedingt als Gesamtheit zu betrachten ist.
Das Wohnhaus ist es ein einfaches, zur Straße traufständiges, zweigeschoßiges Haus mit einem Satteldach. Die schwarze Holzfassade und die harte Form ohne jeglichen Dachüberstand ist durchaus als Statement zu verstehen, es handelt sich unmissverständlich um ein modernes Haus.
Wir haben uns verschiedene, typische Architekten-Träume erfüllt, dazu gehört die kohlschwarze Holzfassade, der rohe Betonfußboden im Erdgeschoß, die gelaugten und geseiften Douglasiendielen im Obergeschoß und die braun-golden eloxierten, nach außen zu öffnenden Fenster.
Projekte in Arbeit.
​
​


Ein Grundstück in Oberweimar mit Fernblick nach Belvedere für eine Familie mit zwei kleinen Kindern kam auf freundliche Empfehlung von Bauherren im Januar zu uns.
Eine sehr schwierige Baustelle, aber es ist nun endlich los gegangen. Es fehlen noch einige Gewerke, aber bald kommen die Fenster, das Dach und die Fassade. Dann wird es schon wie ein richtiges Haus aussehen.
​




Das Torhaus von Schloß Kochberg.
Renovierung des 1. Obergeschoß und Möblierung der beiden Wohnungen mit allem was für eine Nutzung als Ferienwohnung für Künstler des Liebhabertheaters benötigt wird.
Um den engen Kostenrahmen einzuhalten haben wir das Nötigstes ausführen lassen und damit das maximale Ergebnis für die Räume erzielt.
Die strengen Vorgaben, seitens der Klasse Stiftung Weimar, bezüglich der verwendeten Baustoffe, 100% Volldeklaration, Spachtel und Wandfarben Kreidezeit Produkte und Standölfarben für die Lackarbeiten, haben wir sehr gerne umgesetzt.
Bei der Ausgestaltung der Räume haben wir auf Vollholzmöbel, Biobaumwolle und den weitgehende Verzicht von Plastik gesetzt.
​


Außerdem projektieren wir gerade zwei Ferienhäuser, eines in der Uckermark und eines auf der Insel La Palma.
Betreut wird die Ausführung der Häuser dann von Kollegen vor Ort. Eine gute Art der Arbeitsteilung.

